(C) igorlitvyak/Shotshop

Das Ergebnis der Studie: Zwischen Ländern mit oder ohne automatische Indexierung gibt es keine systematischen Unterschiede in der Entwicklung der Löhne.

Vergleich zwischen Belgien und Luxemburg, Frankreich und Deutschland

Die automatischen Indexierungssysteme werden oft für eine fehlende Anpassung an den Arbeitsmarkt und eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit verantwortlich gemacht. Die Uni veröffentlichte vor kurzem eine Studie, in der Luxemburg mit seinen Nachbarländern verglichen wurde: Luxemburg und Belgien haben ein automatisches Indexierungssystem für Löhne, Frankreich und Deutschland nicht.

Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede, auch nach einem Preisschock

Im Allgemeinen zeigen die Werte, die in dieser Studie analysiert wurden, mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen den Ländern auf. Diese Beobachtung gilt sowohl für langfristige Lohnentwicklungen wie auch für dynamische Reaktionen nach einem finanziellen Schockereignis. In der Tat hält sich die Auswirkung eines Preisschocks auf die Löhne über einen kurzen Zeitraum in den vier Ländern in Grenzen, und ist nach ein paar Jahren gleich null. 

Woanders nach möglichen Ursachen für Lohnstarrheit suchen

In anderen Worten: Sollte es Unterschiede in der Lohnstarrheit zwischen den einzelnen Ländern geben, dann müsste nach anderen Ursachen als den automatischen Indexierungsmechanismen gesucht werden - wie zum Beispiel den Einstiegsgehältern, sektorübergreifender Flexibilität, die variable Vergütung oder Änderungen in der sektoralen Zusammensetzung der Belegschaft.

Starrheit in der Lohnentwicklung mit einem Indexierungssystem?

Die Studie der Uni Luxemburg wurde wegen Zweifel an der Methodik einer anderen Studie ins Leben gerufen. Letztere war im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission veröffentlicht worden. Darin wurde festgestellt, dass die Lohnentwicklung in Ländern mit dem Indexierungssystem festgefahrener und weniger empfindlich auf Faktoren wie Arbeitslosigkeit ist.

Viele internationale Organisationen wie die OECD, der IWF und die EU-Kommission hatten sich auf die 2011-Studie berufen, um Luxemburg davon zu überzeugen, den Index abzuschaffen.
Der „Observatoire de la compétitivité“ des Ministeriums für Wirtschaft hatte daraufhin eine tieferführende Analyse der potenziellen Auswirkungen der automatischen Indexierung in Auftrag gegeben.

Autor: Ministère de l’Économie
Foto © igorlitvyak/Shotshop.com

 

Infobox

Automatische Indexierung

 

Die automatische Indexierung ist eine automatische Anpassung der Löhne an die Entwicklung der Verbraucherpreise. Luxemburg und Belgien nutzen ein solches System seit den zwanziger Jahren und haben es seit einigen Jahrzehnten auf alle Wirtschaftsbereiche ausgedehnt. In Deutschland hat dagegen eine Abneigung gegen alle potenziell inflationären Systeme im Jahr 1948 zu einem Verbot der Indexierung geführt. In Frankreich sind die Tarifverträge seit 1983 nicht mehr an die Indexierung gebunden. Nur der Mindestlohn ist immer noch indexiert. Wenn keine automatische Indexierung vorhanden ist, wird die Lohnanpassung durch Lohnverhandlungen erreicht. Allerdings sind diese Anpassungen dann mehr von den Verhandlungskünsten der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften abhängig.

 

OECD

 

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 

IWF

 

Internationaler Währungsfonds

 

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Finanzen und Steuern Steuerlast und Kaufkraft: wie gerecht ist unser Steuersystem?

Trotz Steuersenkungen zum 1. Januar 2024 ebben die Forderungen nach Steuerreformen und weiterer Entlastung der Erwerbstätigen nicht ab. Was eine Forscherin zur Steuergerechtigkeit sagt.

Lindsay B. Flynn
Wohnungspolitik Teures Wohnen in Luxemburg: ein sozialer Sprengstoff

Extreme Mieten, Grundstückspreise, Kreditraten: Wohnen wird für immer mehr Menschen zur Existenzfrage. Prof. Lindsay Flynn von der Universität Luxemburg über Wohnungspolitik und ihre Wirkung.

Nobel Prizes 2023 Nobel prize in economics: Research in Luxembourg on gender differences in the labour market

Economist Dr. Eva Sierminska comments on the Nobel laureate's work, which is related to her own research at LISER.

KI im Wirtschaftssystem Wie Künstliche Intelligenz das Wirtschaftssystem verändert

In einem Interview erläutert Dr. Alexandru-Adrian Tantar vom LIST unter anderem, wie KI den Wirtschaftsbereich verändern wird und ob diese Technologie die Entstehung von Monopolen begünstigt.