Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR

Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule

Naturwissenschaften in der Grundschule Kick-off Event: Experimente im Unterricht – mit Vorlagen von science.lu

Grundschullehrer und -lehrerinnen des Cycle 2 bis 4 können bei diesem Event am 25. Oktober 2022 Experimente für ihren Unterricht ausprobieren.

FNR, Script, Ifen

Forschung in Luxemburg

Procedural law Is Justice really blind? Analysing procedural costs at the European Court of Human Rights

Ezgi Özlü researches, how procedural cost affect the access to individual justice before the European Court of Human Rights – for attaining ...

Max-Planck-Institut

Forschung in Luxemburg

Neues aus der Wissenschaft Die wichtigsten Neuigkeiten aus der Forschung in Luxemburg - Juni 2022

Die neuesten Studien in Luxemburg haben zur Entdeckung von Therapiemöglichkeiten für die Behandlung verschiedener Krankheiten geführt.

LIH, LCSB, Liser, LNS, University of Luxembourg, STATEC, LIST

Science Luxembourg

Das Neueste auf science.lu

Experimentieren

Experiment Lasse einen Apfel die Klinge eines Messers hochwandern

Wie von Geisterhand: Wie kann es sein, dass der Apfel bei jedem Hammerschlag nach oben rutscht? Müsste der Apfel nicht e...

FNR

Wissen

science-Check Ziel mir keng - Ka Lëtzebuerg säin Energiebedarf selwer iwwer erneierbar Energien hierstellen?

Aktuell gesi mir jo, wéi ofhängeg mir vu russeschem Gas an Ueleg sinn. Kéint Lëtzebuerg säin Energiebedarf net och selwe...

Photovoltaik und Windenergie

Wissen

Science check Energiewende & Erneuerbare Energien Kann Luxemburg seinen Energiebedarf zu 100 % klimaneutral selbst herstellen?

Klimakrise, ein möglicher Stopp der russischen Gaslieferungen: wie kann Luxemburg von fossilen Energieträgern unabhängig...

FNR , University of Luxembourg , STATEC

Wissen

Wettervorhersage Wie funktionieren Wettermodelle?

Für die kommenden Tage wurden zum Teil über 40°C vorhergesagt, nun kommt es wahrscheinlich nicht ganz so schlimm. Wie zu...

FNR
Mehr Artikel

AFP

News aus aller Welt

Wasser könnte seinen Ursprung am Rande unseres Sonnensystems haben und mit Hilfe von Asteroiden auf die Erde gelangt sein. Zu dieser Annahme gelangten Forscher, die Gesteinsproben vom Asteroiden Ryugu untersucht hatten.

Japanische Studie: Wasser auf der Erde stammt womöglich von Asteroiden

Der Südwesten Europas erlebt dieses Jahr eine rekordverdächtige Waldbrand-Saison. Allein in Frankreich seien seit Jahresbeginn durch die Brände geschätzt mehr als eine Million Tonnen Kohlendioxid freigesetzt worden, teilte das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus mit.

Südwesten Europas leidet unter rekordverdächtiger Waldbrand-Saison

Die Temperatur in der Arktis ist einer neuen Studie zufolge in den vergangenen 40 Jahren fast vier Mal so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Im Schnitt erwärmte sich die Arktis um 0,75 Grad pro Jahrzehnt, wie aus der am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern aus Norwegen und Finnland hervorgeht.

Studie: Temperatur in Arktis steigt vier Mal so schnell wie im globalen Schnitt

Selbst eine moderate Erderwärmung stellt laut einer neuen Studie eine Bedrohung für die Wälder der Nordhalbkugel dar. Die borealen Wälder, die weite Teile Russlands, Alaskas und Kanadas bedecken, leiden unter dem Anstieg der Temperaturen, wie aus einer in der Fachzeitschrift "Nature" erschienen Studie von australischen und US-Wissenschaftlern hervorgeht.

Studie: Selbst moderater Klimawandel bedroht die borealen Wälder

Mehr News

Experimentieren

Entdecke kleine Experimente, die Du zu Hause nachmachen kannst.

Alle Experimente
Experiment Lasse einen Apfel die Klinge eines Messers hochwandern
FNR
Farben sehen Haben Insekten Lieblingsfarben?
FNR
Experiment Erzeuge ein Vakuum in einer Flasche mit Hilfe einer Verbrennung
Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!
FNR
Phototropismus Können Pflanzen tanzen?
FNR
Experiment Looss eng Käerz ënner Waasser brennen
FNR
Oberflächenspannung des Wassers Lasse einen Papierfisch über Wasser flitzen – mit Hilfe von ein wenig Spülmittel
FNR
Elektrostatik Beweeg Waasser ouni et ze beréieren – mat engem Loftballon
FNR

Wissenschaftsakteure

Alle Akteure

organisation-musees Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter

acteurs-de-la-recherche Forschungsakteure

entreprises Firmen

start-ups Start-Ups

Contenu op Lëtzebuergesch

Mr Science

Kuck hannendrun! All d'Videoen, Experimenter a wëssenschaftlech Erklärunge vum Mr Science.

All d'Artikelen
Weisse Kleidung
36 Grad und es wird noch heißer … Ass am Summer schwaarz oder wäiss Kleedung besser?
FNR
Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?
FNR
Eidechse ohne Schwanz
Autotomie a Regeneratioun Firwat werfe munch Déiere Kierperdeeler of?
FNR

Hues du eng Fro iwwer Wëssenschaft, Technik oder Fuerschung ? Da schéck se un de Mister Science.

Stell déng fro
Mr Science  Wéi kënnen Buedemdéieren eis am Kampf géint de Klimawandel ënnerstëtzen? 
FNR, RTL
Upload Kéint een e Gehier op engem Computer späicheren?
FNR
Lernen
Aen- oder Oueremënsch Ginn et ënnerschiddlech Léiertyppen?
FNR

Mr Science op Facebook

Weider Informatiounen zum Mr Science a séngen Experimenter op Facebook.

Events

Alle Events

16.072017

/

30.052023

Expositions permanentes

18.012022

/

16.122022

Spiegelreflexkamera

18.012022

/

15.122022

Neien Smartphone

18.012022

/

16.122022

Smartphone: iPhone, samsung, Huawaii,...

28.022022

/

29.112022

AI&ART Lab

01.032022

/

01.102022

Laço Belval

03.032022

/

30.092022

Plateforme de crowdsourcing

03.032022

/

30.092022

Documentaire interactif

19.042022

/

20.092022

Jardin Communautaire

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang