Skip to main content
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen
Researchers days
  • DE
  • FR
Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

Navigation principale

  • Wissenschaft in Luxemburg

    Wissenschaft in Luxemburg

    Weiterlesen
    • Back Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxemburg
      • Back Forschung in Luxemburg
      • Gesellschaft, Kultur und Geschichte
      • Bildung und Psychologie
      • Biomedizin und Gesundheit
      • IT und Mathematik
      • Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften
      • Recht, Wirtschaft und Finanzen
      • Umwelt und Nachhaltigkeit
      • Blick auf die Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
      • Back Wissenschaftsakteure
      • Forschungsakteure
      • Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter
      • Firmen
      • Start-Ups
    • Forscher-Portraits
      • Back Forscher-Portraits
      • Luxemburger Forscher im Ausland
      • Meet the Scientists
      • My research in 90s
      • Forscher-Videos
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Für Lehrer und Eltern

    Für Lehrer und Eltern

    Weiterlesen
    • Back Für Lehrer und Eltern
    • Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Lizzie & Nouga
      • Back Lizzie & Nouga
      • Natur
      • Technik
      • Mensch
      • Universum
    • Labore und Firmen besichtigen
  • Mr Science
  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Researchers days
  • DE
  • FR

Forschung in Luxemburg

KI im Rechtssystem Wie Künstliche Intelligenz das Rechtssystem verändert: Ein Gespräch mit Dr. Tomer Libal von der Universität Luxemburg

Während in der Öffentlichkeit KI oft mit Missbrauch assoziiert wird, arbeitet die KI-Forschung bereits an einer neuen ethisch korrekten Künstlichen Intelligenz.

University of Luxembourg

Forschung in Luxemburg

Politics meets Research Konferenz: Megatrends aus Sicht der Politik und Wissenschaft

Am 4. und 5. Mai im Cercle Cité werden Zukunfts-Themen aus Sicht der Wissenschaft und Politik diskutiert. Bist du interessiert teilzunehmen?...

FNR, Chambre des Députés

Forschung in Luxemburg

Kommunikationstechnologie Ein digitaler Zwilling soll die Einführung von 5G in Luxemburg erleichtern

Der Mobilfunkstandard 5G eröffnet neue Möglichkeiten, sorgt aber auch für Verunsicherung in der Bevölkerung. LIST-Forscher Sébastien Faye se...

LIST

Science Luxembourg

Das Neueste auf science.lu

Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit

Naturwissenschaften unterrichten Neue kostenlose Online-Ressourcen für Lehrkräfte an Grundschulen

Das SciTeach Center veröffentlicht im Rahmen des Projekts Sci2School neue pädagogische Ressourcen für den naturwissensch...

SciTeach Center
duschen

Mr Science

Grouss Botz Wéi dacks soll een duschen?

Duschen erfrëscht de Kierper an d’Séil. Mee wéi dacks ass gutt oder schlecht fir eis Haut?

FNR

Forschung in Luxemburg

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg - Februar 2023

Die ersten Ergebnisse der Volkszählung; der ökologische Fußabdruck des Landes; eine außergewöhnlich niedrige Übersterbli...

FNR , LIST , STATEC , LNS , LIH , University of Luxembourg , IBLA , LCSB , Liser , Luxinnovation

Experimentieren

Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Mehr Artikel

AFP

News aus aller Welt

Der Chatbot ChatGPT wird in Italien aus Datenschutzgründen vorerst gesperrt. Der Entwickler der Anwendung darf die Daten italienischer Internetnutzer "mit sofortiger Wirkung" nur noch eingeschränkt verarbeiten.

Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT

Neuseeland meldet sein erstes Tollwut-Todesopfer überhaupt

Forscher in Großbritannien haben eines der größten bekannten Schwarzen Löcher entdeckt - und das dank einer neuen Technik, die die Ortung tausender weiterer Schwarzer Löcher ermöglichen könnte.

Forscher in Großbritannien entdecken Schwarzes Loch in ferner Galaxie

In Australien hat vor rund 25 Millionen Jahren ein stämmiger Vorfahre des Wombats gelebt. Das ergab die Rekonstruktion mehrerer Fossilien durch ein australisches Forscher-Team.

Australische Forscher rekonstruieren Urzeit-Wombat

Mehr News

Experimentieren

Entdecke kleine Experimente, die Du zu Hause nachmachen kannst.

Alle Experimente
Science-Trick En Hiewel hëlleft hiewen

Mat dësem klenge Science-Trick ka souguer e Kand en Erwuessenen „ophiewen“.

FNR
Dichte Firwat geet en Ee net ënner wann ee Salz an d’Waasser mécht?

Am Séisswaasser geet en Héngeree ënner, am Salzwaasser schwëmmt et. Mat dësem Experiment kanns du och testen, wéi al en Ee ass.

FNR
Science Trick  Blos eng Käerz hannert enger Fläsch aus 

Dësen Trick klappt wéinst dem sougenannte Coanda-Effekt, deen ënnert anerem och hëlleft, e Fliger an der Loft ze halen.  

FNR
Waasser-Experiment Hief en Äiswierfel mat engem Fuedem a Salz op
FNR
Optik Maach Reebou-Pabeier mat Neellack
FNR
Rotatioun Firwat lant eng Botterschmier ëmmer mat der Bottersäit no ënnen?
FNR
Experiment Lasse einen Apfel die Klinge eines Messers hochwandern
FNR
Farben sehen Haben Insekten Lieblingsfarben?
FNR

Wissenschaftsakteure

Alle Akteure

organisation-musees Wissenschaftskommunikatoren und Workshop-Anbieter

acteurs-de-la-recherche Forschungsakteure

entreprises Firmen

start-ups Start-Ups

Contenu op Lëtzebuergesch

Mr Science

Kuck hannendrun! All d'Videoen, Experimenter a wëssenschaftlech Erklärunge vum Mr Science.

All d'Artikelen
duschen
Grouss Botz Wéi dacks soll een duschen?

Duschen erfrëscht de Kierper an d’Séil. Mee wéi dacks ass gutt oder schlecht fir eis Haut?

FNR
Aus 215 Meter Héicht Eeër-Challenge vun enger RTL-Antenn zu Jonglënster

E réit Héngeree kann eng Chute aus 215 Meter Héicht iwwerliewen. Wéi dat geet, a firwat de Mr Science mam Olivier Catani NACH op den héige Sendemast eropgeklommen ass, gitt der am Video gewuer.

FNR
Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi vill Screentime ass eigentlech gutt a wéini soll ech agräifen, Mr Science?

FNR

Hues du eng Fro iwwer Wëssenschaft, Technik oder Fuerschung ? Da schéck se un de Mister Science.

Stell déng fro
Digital Entzéiungskuer Ass et gutt, eng Social-Media-Paus ze maachen?
FNR
Reeskrankheet  Firwat gëtt et de Bäifuerer heefeg schlecht, dem Chauffer awer net?  
FNR
Klimaschutzbësch Léisst sech de Klimawandel mat Beem stoppen?
FNR

Mr Science op Facebook

Weider Informatiounen zum Mr Science a séngen Experimenter op Facebook.

Events

Alle Events

16.072017

/

30.032024

Expositions permanentes

05.052022

/

13.072023

Bicherbus

11.012023

/

28.062023

Hilfe beim Umgang mit Smartphone, Tablet und Co.

15.022023

/

31.122023

Ramborn Cider Haff Besuch

01.042023

In der Praxis: Artenschutzmaßnahmen draußen

12.042023

Atelier ouvert mercredi soir !

16.042023

Wie erhalten Pflanzenarten Ihren wissenschaflichen...

18.042023

/

11.072023

Computer-Fortgeschrittenenkurs für Senior*innen

18.042023

Ein Frosch auf der Leiter!

Folge science.lu

Abonniere unseren Youtube-Kanal

Folge der Welt der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg

Melde dich kostenlos bei unserem Newsletter an und erhalte jeden Monat die besten Artikel von science.lu

Abonniere unseren Newsletter

Dies ist ein Pflichtfeld

  • Dies ist ein Pflichtfeld

  • Das Neueste auf science.lu
  • News aus aller Welt
  • Wissen
  • Experimentieren
  • Mr Science
  • Wissenschaft in Luxemburg
    • Forschung in Luxembourg
    • Wissenschaftsakteure
    • Forscher-Portraits
    • Studienteilnehmer gesucht
    • Wissenschaft in der Gesellschaft
    • Events
  • Für Lehrer und Eltern
    • Lizzie & Nouga
    • Wissenschaftsangebote für Schule und Freizeit
    • Labore und Firmen besichtigen
    • Pädagogische Dossiers

Auf der Suche nach etwas?

Folge uns

Science Luxembourg - Wëssenschaft fir jiddereen

created and managed by

  • Über Science.lu
  • Das science.lu-Team
  • Kontakt
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzlinien
Zurück zum Anfang