Der Chemiker untersucht chemische Moleküle und ihre Synthesearten, um sie besser zu verstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es ihm, neue Verfahren für die Synthese bestehender Moleküle zu entwickeln und neue Moleküle mit genau definierten Eigenschaften zu konzipieren.

Forschungschemiker arbeiten immer Team an einer Problemstellung. Anhand von Fragen und Vermutungen werden Hypothesen und Versuche entwickelt, deren Ergebnisse gewissenhaft ausgewertet werden. In den meisten Fällen ergeben sich aus diesen Ergebnissen neue Fragen, die neue Versuche nach sich ziehen usw. Aufgrund der langwierigen, mühseligen und häufig ungewissen Prozesse, die mit der wissenschaftlichen Vorgehensweise einhergehen, benötigen Forscher Geduld, Begeisterungsfähigkeit, Neugier und vor allem Ausdauer.

Neben ihrer Laborarbeit verbringen Forscher einen Großteil ihrer Zeit mit Literaturarbeiten, der Erstellung von Publikationen und dem Austausch mit anderen Wissenschaftlern im Rahmen von Konferenzen und Kolloquien. 

Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung der Materie, ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Reaktivität befasst. Auch die Interaktionen zwischen den Atomen sowie chemische Reaktionen sind Gegenstand der Chemie. Darüber hinaus ist sie mit anderen wissenschaftlichen Gebieten wie der Physik, der Geografie und der Biologie verwoben.

Autor: Corinne Kroemmer

Link-Empfehlungen:

http://www.kelformation.com/fiches-metiers/chercheur.php

http://www.lesmetiers.net/orientation/p1_197202/les-metiers-de-la-chimie?dossiercomplet=true

http://www.abi.de/berufsleben/berufsreportagen/nfe/chemiebranche-chemiker07016.htm

http://www.einstieg.com/berufswahl/branchen-und-berufe/naturwissenschaften-mathematik/news/forscher-und-entdecker.html

Infobox

Kurz und knapp

 

Es gibt verschiedene Sektoren und Tätigkeitsbereiche, wie z. B. die Parachemie, anorganische Chemie, Spezialchemie und die Pharmaindustrie. Die Arbeit als Forscher kann folglich je nach Arbeitsplatz sehr unterschiedlich sein und erlangt einen immer höheren Spezialisierungsgrad.

 

Bildungsabschluss

 

Doktorat

 

Potenzielle Arbeitgeber

 

Forschungsinstitute, Ingenieurbüros, Unternehmen (Pharma-, Kosmetik- und Chemieindustrie)

 

Art der Ausbildung

 

Master in Chemie oder Ingenieurdiplom, anschließend Dissertation

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten erhalten Sie beim CEDIES.

 

 

Auch interessant

Experiment Looss eng Béchs duerchsichteg ginn!

Eng Béchs besteet dach aus Metall - oder? Wéi soll déi dann duerchsichteg ginn? Ma dat ass guer net sou schwéier an du k...

FNR
Science Writing Competition 2021 Werden wir eines Tages Wände hochklettern wie Spiderman?

Damit ein Mensch an einer Wand emporklettern kann, müssen seine Hände mit einer Kraft an der Wand haften, die sein Gewic...

Weihnachtsexperiment Bastele einen Stern mit Zahnstochern!

Mit diesem kleinen Science-Trick könnt ihr die Gäste auf eurem Weihnachtsessen begeistern!

FNR

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR