(C) Luxinnovation

Mehrere Milliarden Kugelschreiberkugeln aus Hartmetall werden mittlerweile pro Jahr in Mamer produziert.

Denn rund ein Viertel der weltweiten Produktion der Kugeln, die dafür sorgen, dass unsere Worte sauber aufs Papier fließen, ist im Großherzogtum angesiedelt. Einer der Marktführer heißt Ceratizit und die einzigartige Erfolgsstory begann vor über 50 Jahren – per Zufall: Damals fand ein Ingenieur bei einer Werksbesichtigung hinter einem Vorhang eine Maschine, mit der eben diese Kügelchen hergestellt werden konnten.

So wurde die Idee geboren, mit Wolframcarbid statt mit dem bis dahin verwendeten Stahl besagte Kügelchen herzustellen. Der Vorteil: die Tinte triefte und rostete nicht mehr, es konnte fortan fleckenfrei geschrieben werden. Das kam so gut an, dass ein französisches Unternehmen kurz darauf einen Großauftrag an Ceratizit erteilte – dem weitere folgen sollten: mehrere Milliarden Kugelschreiberkugeln aus Hartmetall werden mittlerweile pro Jahr in Mamer produziert. Mehr Informationen gibt es unter: www.ceratizit.com

Foto: Luxinnovation

Auch interessant

Genetik Kënnen DNA-Tester eis soen, wou mir hierkommen?

Kann ee mat engem DNA-Test erausfannen, wou seng Vireltere gewunnt hunn?

FNR
Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissens...

FNR
Interaktive Konferenz Wie kann man als Bürger seine Umweltbelastung reduzieren?

Am 17. November 2020 findet die nächste interaktive Konferenz „So you think you’re green” statt (online). Diese konzentr...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Neue Horizonte „Luxemburg ist die Nummer eins im Bereich der Weltraumressourcen“

Mit der Initiative SpaceResources.lu ist Luxemburg 2016 angetreten, zum Epizentrum einer neuen Weltraumwirtschaft zu werden. Wir haben nach dem Stand heute und den Plänen für die Zukunft nachgefragt.

Space exploration A lunar rover made in Luxembourg on its way to the moon

The company ispace plans to send a new mission to the moon this week: a micro-rover developed in Luxembourg to collect moon dust.

FNR
Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Herausragende Doktorarbeit FNR Awards 2023: Für eine neue Theorie über die Thermodynamik chemischer Motoren

Emanuele Penocchio erhielt einen Preis für seine Doktorarbeit, in der er molekulare Prozesse in Zellen aus der Perspektive der Thermodynamik beschreibt.