(C) science.lu

Obwohl unser Gehirn nur 2% unseres Körpergewichts ausmacht, verbraucht es ungefähr 20% der Energie, die unserem Körper zur Verfügung steht. 

Das Gehirn einer Frau, die täglich 1 500 kcal zu sich nimmt, verbrennt also 300 kcal am Tag. Anders ausgedrückt : ein Frauengehirn verbrennt täglich den Kaloriengehalt eines “Big Mac” ! Mit einer Lebenserwartung von 83 Jahren verbrennt das Gehirn also insgesamt mehr als 9 Millionen kcal. Da 1 Gramm Zucker 4 kcal enthält, verbrennt unser Gehirn also stolze 2 Tonnen Zucker während des ganzen Lebens.

Diese hohe Energieverbrennung heißt aber nicht, dass unser Gehirn nicht effizient wäre, im Gegenteil! Es besteht aus mehr als 10 Milliarden Zellen, die ständig Informationen austauschen und Meldungen verarbeiten. Ein enormer Aufwand ! Es ist also nicht überraschend, dass das Gehirn soviel Energie verbraucht! Unser Körper kann den Zucker aber leider nicht direkt als Energiequelle benutzen. Während der Verdauung wird die Energie des Zuckers benutzt, um kleine Batterien herzustellen die ATP genannt werden (Adenosintriphosphat). Wenn ein kleines Stück dieser Batterie entfernt wird, wird ein Teil der Energie wieder freigesetzt und die Batterie findet sich als ADP wieder (Adenosindiphosphat). So kann die Energie, die ursprünglich aus der Verdauung des Zuckers stammt, jeder Zeit am richtigen Ort des Körpers wieder freigesetzt und benutzt werden!

Sources :

http://sciencesetavenir.nouvelobs.com/fondamental/20090911.OBS0857/le-cerveau-optimise-sa-consommation-d-energie.html

http://www.bodyscience.fr/?L-activite-intellectuelle-intense

http://www.doctissimo.fr/html/sante/mag_2001/mag0713/sa_4280_cerveau_definition.htm

Autor: Corinne Kroemmer

Studienteilnehmer gesucht Wie wirken elektrische Impulse auf den Körper?

Was passiert in unserem Körper, wenn der Vagusnerv elektrisch stimuliert wird? Helfen Sie, dies herauszufinden.

Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinui...

Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag z...

LIH

Auch in dieser Rubrik

Repräsentative FNR-Umfrage Hohes Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Forschung

Der Luxembourg National Research Fund (FNR) führt alle zwei Jahre eine repräsentative Umfrage zum Stellenwert der Wissenschaft und Forschung in Luxemburg durch. Entdecke die Ergebnisse!

FNR
Ernährung der Zukunft - Teil 4 Liegt die Lösung im Wasser?

Wird über Ernährung debattiert, dreht sich oft alles um die Landwirtschaft. Dabei stammen schon heute viele unserer Lebensmittel aus dem Wasser. Und es könnte noch viel mehr werden.

FNR
Ernährung der Zukunft – Teil 3 Wie könnte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

Konventionell, Bio oder ganz anders? Wie können uns Technik und KI helfen, die dringendsten Probleme der Landwirtschaft zu lösen? Diesen Fragen gehen wir in diesem 3. Teil unserer Artikelserie nach.

FNR