(C) Science Relations

Das Ökosystem Mensch – so könnte man den Forschungsschwerpunkt von Paul Wilmes bezeichnen.

Der promovierte Umweltwissenschaftler ist Luxemburger und hat sich nach Studien bzw. mehreren Forschungsjobs in Großbritannien, den USA und Deutschland und jeder Menge Erfahrung im Gepäck vor ein paar Jahren dafür entschieden, in sein Heimatland zurückzukehren. Machbar wurde dies mit ATTRACT: Das Programm des Fonds National de la Recherche (FNR) ermöglicht es Paul Wilmes, am LCSB (Luxembourg Centre for Systems Biomedicine) als ATTRACT-Fellow zu molekularer mikrobieller Ökologie zu forschen – also zum Beispiel zum Einfluss der Umwelt auf den Menschen. Mehr Infos zu Paul Wilmes: www.fnr.lu/wilmes

Video: Science Relations

Infobox

ATTRACT: Damit Forscher und Forschung gemeinsam wachsen

 

Der Name des Forschungsprogramms ATTRACT des Fonds National de la Recherche (FNR) hätte besser nicht gewählt werden können - denn ATTRACT ist für alle Beteiligten attraktiv: Junge Forscher erhalten die Möglichkeit, sich an am jungen Forschungsstandort Luxemburg weiter zu entwickeln, Institute bekommen Mitarbeiter mit Potenzial – und der Standort als solcher festigt über neue Forschungsergebnisse seine internationale Position. Mehr zu ATTRACT unter: http://www.fnr.lu/fr/content/view/full/445

 

Ökologie Newtrap: eine neue automatisierte Methode zur Überwachung von Molchen

Forscher haben eine Fotofalle entwickelt, mit der eine unauffällige Überwachung von Molchen, einer wichtigen Gattung der...

FNR
Umwelt Warum ist die biologische Vielfalt für uns so wichtig?

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt befassen wir uns mit der Frage, warum biologische Vielfalt auch für ...

FNR
Innovation Hub Dudelange Ein Start-up-Inkubator mit grünem Charakter

Projekt Neischmelz: In Dudelange wird aus einem Industriestandort ein Öko-Stadtteil samt Inkubator für Umwelttechnologie...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Handy in Schule
Screentime Smartphone-Verbot in Schulen: Was ist der Stand der Wissenschaft?

Sollen Sekundarschulen Handys in Klassenraum und Pausenhof verbieten oder nicht? Das diskutieren Eltern, Lehrer, Schüler und Politik in Luxemburg und weltweit. Ein Blick auf den Stand der Forschung.

Demenzerkrankungen Alzheimer: Wo steht die Wissenschaft?

Sie beginnt schleichend und ist bisher nicht heilbar: die Alzheimer-Krankheit. Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine, über Forschungsstand und Therapien.

Nobel Prize in Medicine 2024 Research in Luxembourg on the topic of microRNAs

Dr. Yvan Devaux from LIH works on the theme of the Nobel Prize awarded today to two American researchers for their work on microRNAs. He explains the importance of the discovery and his own research....

LIH
Sportwissenschaft Wie können Spitzensportler ihre Leistung steigern?

Es geht auch ohne verbotene leistungssteigernde Medikamente – z. B. mit Hitze, Kälte und Höhe. Frédéric Margue erklärt, wie ein Team am LIHPS Spitzensportler aus Luxemburg unterstützt.