Vom 22. bis 25. November 2025 verwandelt sich das Viertel Luxemburg-Grund in ein lebendiges Zentrum wissenschaftlicher Entdeckungen – zur 15. Ausgabe des Science Festivals. Die bedeutende Veranstaltung, die gemeinsam vom Musée national d’histoire naturelle (MNHN) und dem Fonds National de la Recherche (FNR) organisiert wird, lädt Wissenschaftler, Schüler und Neugierige aus allen Bereichen zu einem ganz besonderen Erlebnis ein: einem Festival, bei dem experimentiert, diskutiert, gelernt und vor allem gestaunt wird.
Wann und wo?
- Für alle: Samstag, 22. und Sonntag, 23. November 2025 – von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Reserviert für Schulklassen: Montag, 24. und Dienstag, 25. November 2025 (9:15 – 16:30 Uhr)
- Ort: Im Herzen von Luxemburg-Grund: Naturmusée & Abbaye Neumünster
Ein Event an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kultur
Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1995 hat sich das Science Festival als feste Größe in der luxemburgischen Wissenschaftslandschaft etabliert – mit 10.000 bis 12.000 Besuchenden pro Ausgabe. Im Laufe der Jahre ist es zu einer echten Tradition geworden und bringt Forschende, Institutionen und die interessierte Öffentlichkeit zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Vermittlung wissenschaftlichen Wissens.
Durch die thematische Vielfalt und den direkten Austausch zwischen Publikum und Wissenschaft trägt das Festival maßgeblich dazu bei, die gesellschaftliche Bedeutung von Forschung in Luxemburg zu stärken.
Mit 67 interaktiven Workshops und Shows lädt das Festival Menschen jeden Alters dazu ein, in Fragestellungen einzutauchen, die unseren Alltag prägen. Ob beim Steuern von Robotern, dem Bau einer Photovoltaikzelle, der Auseinandersetzung mit Ebola oder bei spektakulären Shows: Jede Disziplin wird anschaulich vermittelt – und komplexe Inhalte werden auf spielerische und mitreißende Weise erfahrbar gemacht.
Die Einbindung der Dauerausstellungen im Naturmusée erweitert das Erlebnis über Workshops und Shows hinaus, und bietet Raum für weiterführende Entdeckungen.
Die Themen reichen von der fortschrittlichsten Forschung bis zu den einfachsten Phänomenen. Es wird 67 verschiedene Workshops geben… Also 67 Arten, das Thema zu präsentieren!
Sandrine Amann (MNHN)
Ein Event für alle
Am Wochenende (22. und 23. November) öffnet das Festival seine Türen für die breite Öffentlichkeit. Alle Interessierten sind eingeladen, in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen. Spiele, Live-Demonstrationen und praxisnahe Workshops bieten die Möglichkeit, sich mit Themen wie Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie oder den Geheimnissen des Universums auseinanderzusetzen.
In diesem Festival kann man alle Dinge des Lebens durch Workshops, Shows und wissenschaftliche Animationen entdecken und wiederentdecken.
Anne-Marie Bis (MNHN)
Ein wachsendes Schulengagement
Der Montag, 24. und Dienstag, 25. November, sind ausschließlich den SchülerInnen und LehrerInnen gewidmet. 254 Klassen und Gruppen nehmen dieses Jahr am Science festival teil. Mit dem alten Buchungssystem mussten fast genau so viele abgelehnt werden, was den unbestreitbaren Erfolg dieser Initiative zeigt.
Wir bedauern immer, so viele Klassen ablehnen zu müssen. Leider sind die Plätze begrenzt. Aber es ist natürlich positiv, das Interesse zu sehen, das Lehrer und Schüler dem Science Festival entgegenbringen.
Jean-Paul Bertemes (FNR)
Die Schüler haben so die Möglichkeit, direkt mit Forschern zu interagieren, an Workshops teilzunehmen und die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen zu besprechen. Dieses Eintauchen in ein wissenschaftliches Umfeld fördert die Neugier und den kritischen Geist der jungen Menschen und unterstützt eine aktive Lernweise.
Die Highlights des Science Festivals
- Praktische Experimente: Drohnen fliegen lassen, Mikroskop-Explorationen, virtuelle Realität… Du kannst dich auf die Suche nach verschwundenen Wassertieren machen, ein Lego-Technic-Fahrzeug steuern oder binär addieren mit Hilfe einer Kugelbahn.
- Foodtrucks und Gastronomie: Kulinarische Pausen, um sich zwischen den Workshops zu stärken.
- Wissenschaftsshows voller Farben und Emotionen: Von der beeindruckenden Watt’s Up-Show über TAKE OFF Special, in dem Superjhemp und Mr. Science gegeneinander antreten, bis hin zu Baff!, einer Show voller verrückter Experimente und überraschender Phänomene – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Das Science Festival ist auch ein Green Event: nachhaltig und umweltbewusst – bring deine eigene Flasche mit, um sie nachzufüllen!
Infobox
Hinter dem Erfolg dieser Veranstaltung steht eine enge Zusammenarbeit zwischen zwei zentralen Akteuren der wissenschaftlichen Kulturvermittlung in Luxemburg.
Das Musée national d’histoire naturelle (MNHN) ist weit mehr als ein klassischer Ausstellungsort – es ist ein lebendiges Zentrum, in dem Forschung und Öffentlichkeit zusammenkommen. Die umfangreichen Sammlungen ermöglichen es, unser natürliches Umfeld besser zu verstehen. Mit einer langjährigen Tradition in der Nachwuchsförderung – etwa durch Angebote wie den Panda Club, den Science Club oder das mobile Wissenschaftslabor Science Mobil – engagiert sich das MNHN besonders in der Wissenschaftsvermittlung für junge Menschen. Seit 1995 ist es federführend an der Organisation des Science Festivals beteiligt.
Der Fonds National de la Recherche (FNR) ist der wichtigste Förderer öffentlich finanzierter Forschung in Luxemburg. Darüber hinaus engagiert sich der FNR intensiv in der Kommunikation und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Er betreibt unter anderem die Plattform www.science.lu sowie zahlreiche Initiativen wie die Researchers Days, die TAKE OFF Science Challenge Show (in Zusammenarbeit mit der André Losch Stiftung) oder Mr. Science. Seit 2005 unterstützt und organisiert der FNR das Science Festival in Partnerschaft mit dem MNHN.
Zugang
Das Science Festival ist leicht zu erreichen, sei es mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Auto:
- Öffentliche Verkehrsmittel: Linien 23, 14 und 15 (Haltestellen Stadgronn Bréck / Clausen/Rumm, alle 30 Minuten)
- Zu Fuß: 15 Minuten vom Hauptbahnhof oder Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg
- Parkmöglichkeiten: Empfohlene Parkplätze: Brasserie (Rives de Clausen) oder Parkplatz Saint-Esprit
Das vollständige Programm des Festivals ist online verfügbar, also save the date! Wir freuen uns auf ein Wochenende voller Entdeckungen, Erlebnisse und unvergesslicher Momente.
Autorin: Diane Bertel
Editoren: Lucie Zeches (FNR), Jean-Paul Bertemes (FNR)