(C) MOAST

"Our criminal justice system is overloaded. Too many trials have to be done", says Heleen de Geest, law researcher at the University of Luxembourg. This costs a lot of money. What can be done to improve the situation?

"There are some countries where people or companies can pay a certain amount of money and then the trial will be stopped" explains Heleen de Geest. The advantage: this saves a lot of efforts and money, because trials are expensive. But is this fair? Do people and companies with a lot of money then have more rights than others?

Comparison of trials in different countries

Heleen de Geest looks at these types of trials in different countries and compares them: in Belgium, France, New York and San Francisco. Apart from the theoretical aspect, she does also a lot of interviews with prosecutors, judges, defence lawyers and victims - because theory and practice do not always coincide.

"The aim of my research is to map out how case ending procedures work in practice", she explains. "More in particular whether the efficiency argument can legitimize the ongoing informalization of criminal procedures. Or should we rethink the function of criminal law in our modern society?"

Author: Jean-Paul Bertemes, Heleen de Geest
Video: MOAST

Infobox

Meet the scientists

The new video series on science.lu: Meet some scientists in their everyday life and discover what their research is about.

Auch interessant

Mehr als nur eine Sammlung von Paragrafen Forscher arbeiten an einem offenen und transparenten Zugang zu Gesetzesinhalten

Gesetzestexte können im Internet zwar gelesen, selten aber interaktiv genutzt werden. Experten haben nun Technologien z...

Steuerhinterziehung und Briefkasten-Firmen Ist Luxemburg eine Steueroase?

Die Menge an Briefkasten-Firmen in den Panama-Papers hat viele überrascht - den Professor für internationales Steuerrec...

Der Apple-Fall Steuerrechtler Werner Haslehner führt Ermittlungen in Luxemburg durch

Ist es juristisch und politisch korrekt, wenn Apple 13 Milliarden Steuern nachzahlen muss? Solche Fragen sind es, die S...

Auch in dieser Rubrik

Nobel Prizes 2023 Nobel prize in economics: Research in Luxembourg on gender differences in the labour market

Economist Dr. Eva Sierminska comments on the Nobel laureate's work, which is related to her own research at LISER.

KI im Wirtschaftssystem Wie Künstliche Intelligenz das Wirtschaftssystem verändert

In einem Interview erläutert Dr. Alexandru-Adrian Tantar vom LIST unter anderem, wie KI den Wirtschaftsbereich verändern wird und ob diese Technologie die Entstehung von Monopolen begünstigt.

smartwielen.lu
Entscheidungshilfe Wie funktioniert smartwielen.lu? Die Wissenschaft hinter dem Online-Tool

Wähler finden anhand eines Fragebogens heraus, inwiefern ihre politischen Ansichten mit denen der Parteien und Kandidaten übereinstimmen. Dahinter steckt Mathematik.

KI im Rechtssystem Wie Künstliche Intelligenz das Rechtssystem verändert: Ein Gespräch mit Dr. Tomer Libal von der Universität Luxemburg

Während in der Öffentlichkeit KI oft mit Missbrauch assoziiert wird, arbeitet die KI-Forschung bereits an einer neuen ethisch korrekten Künstlichen Intelligenz.