(C) MOAST

"Our criminal justice system is overloaded. Too many trials have to be done", says Heleen de Geest, law researcher at the University of Luxembourg. This costs a lot of money. What can be done to improve the situation?

"There are some countries where people or companies can pay a certain amount of money and then the trial will be stopped" explains Heleen de Geest. The advantage: this saves a lot of efforts and money, because trials are expensive. But is this fair? Do people and companies with a lot of money then have more rights than others?

Comparison of trials in different countries

Heleen de Geest looks at these types of trials in different countries and compares them: in Belgium, France, New York and San Francisco. Apart from the theoretical aspect, she does also a lot of interviews with prosecutors, judges, defence lawyers and victims - because theory and practice do not always coincide.

"The aim of my research is to map out how case ending procedures work in practice", she explains. "More in particular whether the efficiency argument can legitimize the ongoing informalization of criminal procedures. Or should we rethink the function of criminal law in our modern society?"

Author: Jean-Paul Bertemes, Heleen de Geest
Video: MOAST

Infobox

Meet the scientists

The new video series on science.lu: Meet some scientists in their everyday life and discover what their research is about.

Auch interessant

Mehr als nur eine Sammlung von Paragrafen Forscher arbeiten an einem offenen und transparenten Zugang zu Gesetzesinhalten

Gesetzestexte können im Internet zwar gelesen, selten aber interaktiv genutzt werden. Experten haben nun Technologien z...

Steuerhinterziehung und Briefkasten-Firmen Ist Luxemburg eine Steueroase?

Die Menge an Briefkasten-Firmen in den Panama-Papers hat viele überrascht - den Professor für internationales Steuerrec...

Der Apple-Fall Steuerrechtler Werner Haslehner führt Ermittlungen in Luxemburg durch

Ist es juristisch und politisch korrekt, wenn Apple 13 Milliarden Steuern nachzahlen muss? Solche Fragen sind es, die S...

Auch in dieser Rubrik

KI im Rechtssystem Wie Künstliche Intelligenz das Rechtssystem verändert: Ein Gespräch mit Dr. Tomer Libal von der Universität Luxemburg

Während in der Öffentlichkeit KI oft mit Missbrauch assoziiert wird, arbeitet die KI-Forschung bereits an einer neuen ethisch korrekten Künstlichen Intelligenz.

Collage Tatsiramos Albanese
Research about the Nobel Prize topic in Luxembourg Nobel Prize in Economics 2021: How we study data in the real world

Two economists from Luxembourg tell us how new insights about the labour market and conclusions about cause and effect can be drawn from natural experiments.

Portrait Francesco Sarracino
Wohlstand und Lebensqualität Warum mehr Wirtschaftswachstum nicht automatisch auch zu einem höheren Wohlbefinden führt

Ein stagnierendes Wirtschaftswachstum ist nicht gut. Das zumindest ist die Botschaft, die oft vermittelt wird. STATEC-Wirtschaftswissenschaftler Francesco Sarracino sieht das etwas anders.

Coronavirus und die Wirtschaft Welche sozioökonomischen Auswirkungen könnte Covid-19 in Luxemburg haben?

In dieser ersten Arbeitsnotiz werden vorläufige Schätzungen vom RECOVid-Team vorgestellt, einer Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern aus Forschungseinrichtungen in Luxemburg.