(C) Shotshop

Fieberkrämpfe gehören zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Infektionen im Kleinkindalter. Einem internationalen Forscherteam um Experten der Universitäten Tübingen, Leuven und Luxemburg ist es nun gelungen, eine bislang unbekannte Ursache für diese häufigste Form epileptischer Anfälle von Kleinkindern nachzuweisen.

Gestörte elektrische Entladungen im Gehirn durch Genmutation

Scheinbar sind Mutationen in einem Gen namens STX1B für die krankhaften Reaktionen auf Fieber verantwortlich. Das zeigt eine Studie die im Fachmagazin Nature Genetics erschien. 

Die Genmutationen führen zu einer gestörten Regulation in der Freisetzung bestimmter Botenstoffe von Nervenzellen. Vermehrte, unwillkürliche elektrische Entladungen im Gehirn und somit epileptische Fieberkrämpfe sind die Folge.

Die neu entdeckten Genveränderungen können langfristig zudem schwere Epilepsien und geistige Behinderungen verursachen. Die Wissenschaftler hoffen, aufgrund ihrer Entdeckungen neue Therapien entwickeln zu können.

Wann wird aus Fieberkrämpfen eine Epilepsie?

Neigt ein Kleinkind zu Fieberanfällen, sind Eltern selbstverständlich besorgt. Die Aussichten sind jedoch meist gut: In den meisten Fällen hören die Anfälle bis zum Schulalter von selbst auf und Schäden verbleiben nur in seltenen Ausnahmefällen.

Die Umstände die dazu beitragen das sich aus einfachen Fieberkrämpfen eine Epilepsie entwickelt, sind immer noch wenig bekannt. „Die genetische Veranlagung spielt dabei eine wichtige Rolle. Welche Veränderungen des Erbgutes das im Detail sind, war bisher nur unzureichend bekannt“, so die Ko-Initiatorin Professor Dr. Yvonne Weber, leitende Oberärztin der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie des Universitätsklinikums Tübingen.

Luxemburger Forscher suchen nach Behandlungsmöglichkeiten

Gemeinsam mit Experten auf dem Gebiet der Zebraforschung der belgischen Universität Leuven und der Universität Luxemburg (LCSB – Luxembourg Centre for Systems Biomedicine) haben Neurowissenschaftler der Universität Tübingen die Auswirkungen der entdeckten STX1B Mutationen in Modelltier Zebrafisch bestätigt.

Ausserdem eignen sich Zebrafischmodelle besonders gut um neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dr. Alexander Crawford der Uni Luxemburg hat zusammen mit der Uni Leuven bereits in einer älteren Studie eine Substanz gefunden, die schwerste Anfälle bei Zebrafischen verhindern kann.

„Wir hoffen, dass wir in einigen Jahren daraus ein neues Medikament entwickeln können, das die Entwicklung bestimmter Formen schwerer Epilepsien des Kindesalters verhindern kann“, sagt Crawford. Auch bei STX1B Mutation soll analog nach neuen Substanzen gesucht werden.

Mehr Details zu diesem Projekt gibt es hier: http://wwwde.uni.lu/presse/pressemitteilungen/07_11_2014_neuer_mechanismus_fuer_epileptische_fieberkraempfe_bei_kleinkindern_entdeckt

Autor: Hertie-Institut/Universität Tübingen
Photo 
© Shotshop

 

Infobox

Mutation

Eine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung im Erbmaterial, also der DNA. Mutationen in der DNA können Veränderungen im Organismus verursachen. 

Fieberkrämpfe bei Kleinkindern

Fieberkrämpfe sind die häufigste Form epileptischer Anfälle und betreffen rund zwei bis vier Prozent aller Kinder weltweit. Sie ereignen sich häufig im Alter von drei Monaten bis fünf Jahren und können schon bei leicht erhöhter Temperatur auftreten. Entscheidender als die Höhe des Fiebers scheint die Geschwindigkeit des Fieberanstiegs zu sein. Entscheidender als die Höhe des Fiebers bei solchen Krämpfen scheint die Geschwindigkeit des Fieberanstiegs zu sein. „Dies erklärt, warum Kinder einen Fieberkrampf haben können, noch bevor die Eltern überhaupt merken, dass ihr Kind krank ist“, sagt Professor Dr. Holger Lerche, Vorstand am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) der Universität Tübingen und Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie des Universitätsklinikums Tübingen.

Zebrafisch als Modellorganismus

Zebrafische sind zur Untersuchung der Epilepsie gut geeignete Modellorganismen. Die Entwicklung von Organen wie etwa dem Gehirn verläuft auf der Ebene der molekularen Mechanismen beim Zebrafisch durchaus ähnlich wie beim Menschen. „Wir konnten nachweisen, dass auch in Zebrafischen mit genetisch veränderten STX1B Genen Anfall-ähnliche Verhaltensmuster und Veränderungen der Hirnströme auftraten, die sich bei Temperaturerhöhung – wie bei Fieber – deutlich verstärkten“, sagt Dr. Camila Esquerra, die diese Arbeiten noch an der belgischen Universität Leuven durchgeführt hat, und jetzt eine neue Arbeitsgruppe in Oslo aufbaut.

Publikation

Mutations in STX1B, encoding a presynaptic protein, cause fever-associated epilepsy syndromes; Nature Genetics, doi:10.1038/ng.3130.

Aussi intéréssant

Famille et enfants Avantages et inconvénients de la garde d'enfants universelle au Luxembourg

Comment se présentent les services de garde d'enfants au Luxembourg et comment se positionnent-ils par rapport à d’autre...

Vie familiale et activité professionnelle L'évolution du congé parental au Luxembourg du point de vue d’une chercheuse

Quelles ont été les répercussions des changements apportés au régime de congé parental ? Et comment se présente le congé...

Screentime fir Kanner Wéi vill Zäit sollte Kanner virum Ecran verbréngen?

Smartphone, Spillkonsol, Telé, Computer - grouss oder kleng Ecranen si jo haut fest an eis Liewen integréiert. Mee wéi v...

FNR

Aussi dans cette rubrique

Performance scientifique exceptionnelle FNR Awards 2023 : L'espoir d'une nouvelle génération de traitement de la douleur

Une équipe de recherche du Luxembourg Institute of Health a reçu un prix pour ses découvertes qui pourraient aider à endiguer la crise de la dépendance aux opioïdes.

LIH, FNR
Outstanding Scientific Achievement FNR Awards 2023: Un modèle pour tester le potentiel allergisant de nouveaux produits

Arno Gutleb, du Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), a été sélectionné dans la catégorie "Outstanding Scientific Achievement" pour les FNR Awards 2023.

Outstanding PhD Thesis FNR Awards 2023: Une étude du microbiome fait avancer la science sur le cancer

Mina Tsenkova, de l’Université du Luxembourg, a été sélectionnée dans la catégorie « Outstanding PhD Thesis » pour les FNR Awards 2023.

Le système de santé au Luxembourg Dans quelle mesure l'économie de la santé peut-elle aider le secteur de la santé ?

Quels sont les défis et les solutions que les économistes de la santé perçoivent pour notre système de santé ? Entretien avec le professeur Marc Suhrcke (LISER) et la Dre Valérie Moran (LISER, LIH).