So viele interessante Veranstaltungen diesen Monat!

Wussest Du, dass es ein Event-Kalender auf science.lu gibt? Dort findest Du Veranstaltungen rund um die Wissenschaft und Forschung, die in Luxemburg stattfinden. Hier einige Highlights des Monats Dezember 2023 in chronologischer Reihenfolge!

Praktischer Workshop über das Upcycling von Batterien

Wann? Samstag, den 2. Dezember, 10 -12 Uhr

Wo? Bamhaus, Dommeldange

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer/innen zunächst die Grundlagen der Elektrizität und der Elektronik im Zusammenhang mit Batterien kennen. Anschließend können sie ihre eigene "Powerbank" zusammenbauen, auf der Grundlage gebrauchter, noch funktionsfähiger 18650 Li-Ionen-Zellen und einem (neuen) Modul, das von den Organisatoren zur Verfügung gestellt wird.

Für die Teilnahme sind keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Wer alte 18650-Li-Ionen-Akkus aus einem Laptop, einem Roller, einem Elektrofahrrad oder Ähnlichem hat, soll diese bitte zum Workshop mitbringen!

Kosten : 13€ ohne gebrauchte Li-Ionen-Zelle, 20€ mit gebrauchter Zelle von den Organisatoren zur Verfügung gestellt.

Mehr Informationen und Anmeldung: repaircafe@cell.lu

Organisator: CELL

Mehr Infos : https://science.lu/de/atelier-batterie-recyclee

Vortrag : Reimagining Music Education in the Digital Era

Wann? Mittwoch, den 6. Dezember, 18 - 19.30 Uhr

Wo? Belval, Maison des Science Humaines, Black Box

Unter den Musikforschern und -pädagogen, die sich die Digitalisierung zu eigen machen, sehen einige die Technologie als Mittel zur Verbesserung der traditionellen Musikerziehung, andere als Mittel zu deren völliger Neugestaltung. Anhand von Beispielen aus Forschung und Praxis wird ein Vortrag von Prof. Luc Nijs von der Universität Luxemburg zu einer kritischen Reflexion über das Wesen der Musikerziehung und ihre aktuelle Entwicklung anregen.

Der Forscher, Komponist und Performer Federico Visi aus Berlin wird außerdem eine Performance präsentieren, die sich auf die Erweiterung der körperlichen Beziehung zwischen Musiker und Instrument durch maschinelles Lernen und Rückkopplungsschleifen konzentriert.

Gratis Veranstaltung, Anmeldung empfohlen. Sprache : ENG.

Organisator: Universität Luxemburg

Mehr Infos : https://www.uni.lu/en/news/reimagining-music-education-in-the-digital-era-the-power-of-transformation/

Vortrag und Film : Digital dilemma

Wann?  Donnerstag, den 7. Dezember, 18 bis 21 Uhr.

Wo?  ErwuesseBildung, av. Marie-Thérèse, Luxemburg (CentreConvict: Entrée G, RDC)

Von 3G über 4G zu 5G, und man redet schon von 6G: Sind die Mobilfunk- und Internetstrahlungen denn nun gefährlich? Die Wissenschaft ist zerstritten, die Experten uneins.

Programm des Abends:

  • Zuerst wird der Physikers und ehemalige EU-Parlamentariers Klaus Buchner in einem Vortrag über die Funktion und Risiken der Mobilfunk- und Hochfrequenz-Strahlung aufklären und Fragen an die wissenschaftlichen Akteure auf dem Gebiet stellen.
  • Anschließend wird der Film «Digital Dilemma» gezeigt, der sich mit der Historie der Telefonie sowie des umfassenden Einflusses auf die Gesellschaft und den Einzelnen befasst. Es wird dabei deutlich, wie sehr sich die Lager der Befürworter und Gegner voneinander unterscheiden.
  • Der Journalist und Produzent Klaus Scheidsteger (Kompetenzinitiative e.V.) wird im Anschluss über die Dreharbeiten und den Kontext des Films berichten. Raum für Fragen und Diskussion ist gegeben!

Gratis Veranstaltung, aber man muss sich anmelden.

Sprache: DE

Organisator : ErwuesseBildung in Zusammenarbeit mit der Kompetenzinitiative e.V

Mehr Infos: https://science.lu/de/digital-dilemma

Vortrag : Neurodegenerative Krankheiten verstehen

Wann? Montag, den 11. Dezember, 19 Uhr.

Wo? Bibliothèque nationale du Luxembourg, avenue John F. Kennedy, Luxemburg-Kirchberg

Die Alzheimer- und die Parkinson-Krankheiten sind die häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen und betreffen weltweit mehr als 50 Millionen Menschen.

In den Gehirnen von Patienten, die an diesen Krankheiten leiden, finden sich reichlich faserige Einschlüsse. Die Forschungsarbeiten des Referenten Professor Michel Goedert sind dem Studium dieser pathologischen Filamente gewidmet. Professor Goedert, MD, PhD, FRS, FMedSci ist Programmleiter und ehemaliger Leiter der Abteilung für Neurobiologie am MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, Großbritannien.

Gratis Veranstaltung, aber man muss sich anmelden. 

Sprache : ENG.  

Organisator : Bibliothèque nationale in Zusammenarbeit mit dem l’Institut grand-ducal, Section des sciences médicales.

Mehr Infos : https://science.lu/fr/understanding-neurodegenerative-diseases-0

Space Quiz im « natur musée »

Wann?  Dienstag, 12. Dezember von 18 bis 20 Uhr

Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN), Luxemburg-Grund

Der Quizmaster Jérome Decker nimmt uns mit seinem brandneuen Quiz während der Sonderausstellung "Asteroid Mission" im "natur musée" mit in den Weltraum. Es geht um die Entwicklung der Asteroiden und des Sonnensystems, um Ressourcen im Weltraum und um die Verteidigung der Erde gegen Asteroideneinschläge.

Gratis Veranstaltung. Gratis Eintritt zum Museum und der Ausstellung.

Sprachen : EN & LU.

Organisator : Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos : https://science.lu/de/space-quiz

Vortrag : Abend der Nobelpreisträger 2023

Wann? Donnerstag, den 14. Dezember, 18.30 - 20.30 Uhr

Wann? Centre Hospitalier de Luxembourg

Erfahre mehr über die Themen der diesjährigen Nobelpreisträger, die von in Luxemburg tätigen Spezialisten vorgestellt werden. Du kannst auch junge Forscher treffen, die internationale Preise erhalten haben.

Gratis Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich.

Organisator : Institut Grand-Ducal de Luxembourg

Mehr Infos: https://science.lu/de/abend-der-nobelpreistraeger

Praktischer Workshop : Constellation LED

Wann? Sonntag, den 17. Dezember, 14 - 17 Uhr

Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN), Luxemburg-Grund

Großer Wagen, Nördliche Krone, Kassiopeia... hast du schon immer davon geträumt, sie in deinem Schlafzimmer leuchten zu sehen? Dann komm zu dem Workshop, der von den Schülern des Makerspace MS20 des Lycée VAUBAN geleitet wird. Du wirst in das elektronische Löten eingeführt und kannst dein Schlafzimmer im Anschluss mit einer wunderschönen Konstellation beleuchten!

  • ab 10 Jahren
  • Sprachen: EN, FR, LUX, DE
  • Eintritt 'natur musée': 5€ + LED-Kit : 5€
  • Keine Anmeldung erforderlich, einfach zwischen 14 und 17 Uhr vorbeikommen!

Organisator : Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos : https://science.lu/de/workshop-constellation-led

Makerfest : Entdecke das Maker Movement in Luxembourg

Wann? Montag, den 18. und Dienstag den 19. Dezember 

Wo? Forum Geesseknäppchen, Luxemburg

Der Base1 Makerspace des SNJ lädt Euch ein zur 8. Ausgabe des Makerfests. Vorkenntnisse braucht Ihr keine, nur Neugier, Interesse für neue Technologie und Lust am Werkeln. Workshops für Gross und Klein machen das Makerfest zu einer prima Veranstaltung für Klassen aus den Grund- und Sekundarschulen, für Gruppen aus Maison Relais und Jugendhäusern, und für Familien. 

Gratis Eintritt. Anmeldung erforderlich : https://base1.lu/formulaire-makerfest/ .

Organisator: BASE1 und Service National de la Jeunesse

Mehr Infos: https://www.facebook.com/events/719243466771665/

VR-Workshop : In der Haut eines Astronauten

Wann? Vom 26. bis 30. Dezember, 14.30 bis 17.30 Uhr

Wo? Musée national d’histoire naturelle (MNHN), Luxemburg-Grund

Tauche ein in eine immersive VR-Trainingssimulation für Astronauten! Stelle dich riskanten Rettungsszenarien auf dem Mars und repariere ein dringendes Sauerstoffleck. Sei Du der Held. Ein n unvergleichliches Erlebnis!

  • Sprachen: EN, LUX, FR, DE
  • alle Zielgruppen
  • Eintritt 'natur musée': 5€
  • Keine Anmeldung erforderlich, einfach zwischen 14:30 und 17:30 Uhr vorbeikommen!

Organisator : Musée national d’histoire naturelle (MNHN) in Zusammenarbeit mit dem SnT – Interdisciplinary Centre for Security, Reliability and Trust – der Universität Luxemburg

Mehr Infos: https://science.lu/de/der-haut-eines-astronauten

Nacht-Rallye zum Thema Mond, Raketen und Weltall

Wann? Freitag, den 29. Dezember, von 19 bis 21 Uhr.

Wo? Biergerschlass, Bourglinster

Eine Schnitzeljagd im Dunkeln für alle Möchtegern-Astronauten von 0 bis 99. 

Die Teilnahme ist gratis. Anmeldung erforderlich: panda-club@mnhn.lu.

Organisator: Panda Club du Musée national d’histoire naturelle (MNHN)

Mehr Infos: https://www.panda-club.lu/event/moundrallye-2023-12/

 

Du organisierst eine Veranstaltung zum Thema Wissenschaft und Forschung in Luxemburg? Alle Veranstaltungen, die auf echo.lu in der Kategorie "Wissenschaft & Technologie" hochgeladen werden, erscheinen automatisch im Veranstaltungskalender auf science.lu (ein Tutorial zu echo.lu findest Du auf science.lu).

Redaktion: Michèle Weber (FNR)

Möchtest Du weiterhin eine monatliche Vorschau unseres Event-Kalenders sehen?

Ja
0% (1 vote)
Nein
0% (1 vote)
Ja, aber öfter als 1x/Monat (z.B. alle 2 Wochen)
0% (1 vote)
Ja, aber seltener als 1x/Monat (z.B. alle 2-3 Monate)
0% (1 vote)
Total votes: 0

Auch in dieser Rubrik

Esch2022 Flashback: Sound of Data - where science meets music

Bring science and music closer together in Luxembourg, and more precisely: convert scientific data into music - this was the aim of the Esch2022 project Sound of Data! Here an overview of the project...

11. und 12. November 2023 Science Festival: Ein Wochenende zum Experimentieren und Staunen

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das größte Fest der Wissenschaften in Luxemburg findet vom 9. bis 12. November in Luxemburg-Grund statt. Diesmal als Green Event!

28 september 2023 SciCom Luxembourg: Meet and exchange with fellow science communicators!

The next edition of 'SciCom Luxembourg' will take place on 28 September 2023 at ChouChou Luxembourg. Register now!

FNR