(C) University of Luxembourg

Das Nationale Exzellenzzentrum für Parkinson-Forschung rollt eine langjährige Studie in Luxemburg aus, die helfen soll, die Parkinson-Krankheit besser zu verstehen. Sie soll Klarheit darüber verschaffen, wie Patienten am besten behandelt werden können und wie die Krankheit frühzeitig erkannt werden kann. 

Die Studie ist einer der Schwerpunkte des Nationalen Exzellenzzentrums für Parkinson-Forschung, welches im Frühjahr 2015 vom FNR ins Leben gerufen wurde.

Parkinson: zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung des Gehirns

Nach der Alzheimer-Krankheit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung des Gehirns. In Luxemburg sind ungefähr 1,000 Menschen von der neurodegenerativen Erkrankung betroffen. Sie verursacht unter anderem Muskelzittern, welche Bewegungen, die für gesunde Menschen selbstverständlich sind – wie zum Beispiel eine Gabel zum Mund führen – unmöglich machen kann.

Schauspieler Michael J. Fox (Zurück in die Zukunft), Boxer Muhammad Ali, und Musiker Johnny Cash sind Beispiele von berühmten Leuten, bei denen die Parkinson-Krankheit diagnostiziert wurde.

Ein großes Problem bei Parkinson ist, dass die meisten Patienten die Diagnose erst erhalten, wenn die Krankheit schon ziemlich fortgeschritten ist. Wenn es Methoden gäbe, wie die Krankheit früher erkannt werden könnte, könnten Ärzte Betroffene mit Nervenzell-schützenden Therapien behandeln und so die Lebensqualität der Patienten verbessern. Große Ungewissheit besteht auch darüber, warum Menschen krank werden und wie schnell sich die Krankheit entwickeln wird.

Worum geht es bei der Studie und wie kann man mitmachen?

Die klinische Langzeitstudie soll helfen, all dies besser zu verstehen. An der Studie können Parkinson-Patienten sowie gesunde Kontrollpersonen aus Luxemburg und der Großregion teilnehmen. 

Bei der Studie geht es hauptsächlich darum, die Ergebnisse klinischer Tests und bestimmte Laborwerte – wie z.B. Stoffwechselprodukte oder genetische Informationen - von Patienten und gesunden Menschen zu vergleichen. Aus den Informationen können dann eventuell neue Methoden zur Diagnose und Risikoeinschätzung abgeleitet werden. Die Forscher werden auch untersuchen, ob es eine Verbinding zwischen Ernährung gibt und wie, beziehungsweise wie schnell, sich Parkinson entwickelt.

Parkinson-Patienten sowie gesunde Menschen, die an der Studie gerne aktiv teilnehmen möchten, werden gebeten Speichel, Blut und Urinproben zur Verfügung zu stellen. Diejenigen die gerne noch mehr involviert sein möchten, können auch eine Stuhlprobe abgeben.

Weitere Informationen zur klinischen Parkinson-Studie gibt es auf www.parkinson.lu. Wie kann man teilnehmen? Einfach die Parkinson-Klinik am Centre Hospitalier de Luxembourg per Telefon (44 11 48 48 )oder e-mail (parkinson@chl.lu) kontaktieren. Weitere Details hier

Autor: Emily Iversen (FNR)
Video: University of Luxembourg 

Infobox

NCER

 

Das Parkinson-Forschungszentrum, oder „National Centre of Excellence in Research“ (NCER),  ist eine 8-Jährige Förderinitiative vom FNR. Mit beteiligt sind in erster Linie die Universität Luxemburg mit dem Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB), das Institut IBBL (Integrated BioBank of Luxembourg), das Luxembourg Institute of Health (LIH) und der Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL).

 

Aussi intéréssant

Portrait « Une réussite pour le Luxembourg et notre groupe de recherche »

Des scientifiques du Luxembourg Institute of Health (LIH) ont reçu le Prix Galien pour leur contribution exceptionnelle ...

LIH
Highly Cited Researchers Le travail multidisciplinaire de Stéphane Bordas, cité encore et toujours

Les travaux de certains scientifiques sont très souvent cités dans les publications. Stéphane Bordas, Professeur d'unive...

Médecine L’hypnose en milieu médical, pour quoi et quelle efficacité ?

L’hypnose est de plus en plus souvent utilisée pour atténuer p.ex. la douleur. Mais, le public est divisé quant à son ef...

FNR

Aussi dans cette rubrique

Surgeon in medical apparel working with Futuristic Holographic Interface
L’intelligence artificielle dans la médecine Comment l’intelligence artificielle est-elle appliquée dans le diagnostic médical ?

À quelles fins l’IA est-elle utilisée déjà dans le diagnostic médical et remplacera-t-elle le personnel médical ? Un échange avec Dr. Guy Fagherazzi du LIH.

LIH
Découverte capitale Des maladies neurodégénératives pourraient être diagnostiquées à l'avenir grâce à un test sanguin

Des chercheurs du Japon et du Luxembourg ont fait un pas important vers un meilleur diagnostic de la maladie de Parkinson et d'autres maladies neurodégénératives.

Performance scientifique exceptionnelle FNR Awards 2022 : pour une éventuelle nouvelle thérapie ciblée de la maladie de Parkinson

Ibrahim Boussad et Rejko Krüger reçoivent un prix pour leur recherche dans la médecine de précision pour la maladie de Parkinson.

Allergies alimentaires Quand votre repas vous rend malade

Les scientifiques du LIH apportent un éclairage nouveau sur l’allergie à la viande, une réaction encore mal connue

LIH