Eingeschlafener Fuβ

Shotshop.com

Das unangenehme Kribbeln im Fuß ist ein Zeichen dafür, dass die Nervenfasern wieder anfangen, elektrische Impulse zu leiten.

Stütz mich mal bitte kurz. Mir ist der Fuß eingeschlafen. Ich spüre ihn beim Auftreten gar nicht. Wie kann das denn passieren?

Das Sitzen in einer ungünstigen Haltung kann  dazu führen, dass man Nerven abdrückt, welche zum Fuß führen.

 Aber wie verschwindet denn das Gefühl im Fuß, wenn ein Nerv abgedrückt ist?

Die Nerven bestehen aus ganz vielen Nervenfasern. Manche leiten Befehle von Deinem Gehirn in die Gliedmaßen. Zum Beispiel, wenn Du den großen Zeh bewegen willst. Andere leiten Empfindungen vom Fuß zum Gehirn: über die Haltung des Fußes oder auch über Schmerzen.

Die Nerven leiten die Information weiter, indem winzige elektrische Impulse über die Nervenfasern laufen. Diese werden von Faser zu Faser bis zum Ziel weitergegeben. Wenn Du den Nerv abdrückst, ist die Weiterleitung der Impulse unterbrochen – der Fuß wird taub und Du spürst ihn nicht mehr.

Was bedeutet denn jetzt dieses fiese Kribbeln im Fuß ?

Das ist das gute Zeichen, dass Dein Fuß aufwacht. Die Nervenfasern fangen wieder an, elektrische Impulse zu leiten. Zunächst entstehen da spontan Impulse, auch wenn eigentlich kein äußerer Reiz vorliegt. Das ist das Kribbeln und Pieksen, das Du gerade spürst. Das hört ja aber zum Glück schnell wieder auf und dann kannst Du Deinen Fuß wie gewohnt spüren und bewegen.

 

Noch ein paar Fragen

Warum schläft die Nase nicht ein?

Füße oder Hände schlafen hin und wieder mal ein. Aber die Nase – nie. Das liegt daran, dass manche Nerven relativ gut geschützt tief im Gewebe verlaufen oder durch Knochen geschützt sind. Zum Beispiel die Nerven, die ins Gesicht führen. Gewebe und Knochen puffern Druck ab, der von außen einwirken kann. Er kommt nicht bei den Nervenbündeln an, und diese werden nicht abgedrückt. Das beste Gegenbeispiel ist der Ellennerv: Er liegt am Ellbogen direkt unter der Haut: Schon relativ schwache Berührungen sorgen dafür, dass er stark gereizt wird – und man „Musik im Arm hat“.

 

Kribbeln als Warnsignal

Normalerweise ist ein eingeschlafener Fuß eine Sache von wenigen Minuten – dann ist alles wieder wie vorher. Kribbeln in Füßen, Beinen, Händen oder Armen kann aber auch ein Warnsignal des Körpers sein: Es kann sich um die Vorboten eines Schlaganfalls handeln, wenn eine ungünstige Körperhaltung ausgeschlossen werden kann. Wer so etwas an sich feststellt, sollte unbedingt einen Arzt um Rat fragen.

Autor: Ingo Knopf
Editor: Joseph Rodesch (FNR)

Aussi intéréssant

Comment fonctionne la science Que sait la science? L’évidence scientifique en temps de pandémie

Masques, transmission, recommandations AstraZeneca: Les preuves scientifiques se cristallisent principalement dans un pr...

Portrait « Une réussite pour le Luxembourg et notre groupe de recherche »

Des scientifiques du Luxembourg Institute of Health (LIH) ont reçu le Prix Galien pour leur contribution exceptionnelle ...

LIH
FNR ATTRACT Fellow Stan Schymanski Prédire les conséquences du changement climatique grâce à une feuille modélisée

Stan Schymanski et son équipe analysent les répercussions du changement climatique sur nos ressources en eau. La végétat...

Aussi dans cette rubrique

Sondage représentatif du FNR Forte confiance de la population dans la science et la recherche

Le Luxembourg National Research Fund (FNR) réalise tous les 2 ans un sondage sur l’importance de la science et de la recherche auprès de la population au Luxembourg. Découvre les résultats !

FNR
L’alimentation de demain – Partie 2 Transition protéique : de nouvelles sources pour les constituants essentiels du corps humain

Dans cet article de notre série en quatre volets, nous nous intéressons aux protéines et à la manière dont nous pourrions les intégrer durablement dans notre alimentation.

FNR
L’alimentation de demain – Partie 1 Pourquoi faut-il repenser notre système alimentaire ?

Qu’allons-nous mettre dans nos assiettes à l’avenir ? Cette question a pris un tour politique. Et elle est complexe. Notre nouvelle série d’articles cherche à l’analyser en détail.

FNR