Hameeda Jagalur Basheer

Hameeda Jagalur Basheer präsentiert ihre Doktorarbeit in einem 3-minütigem Video (auf Englisch).

Sonnenlicht ist eine sehr starke Energiequelle. Eine Möglichkeit, diese Energie in Elektrizität umzuwandeln bieten Solarzellen. Hameeda Jagalur Basheer entwickelt zurzeit eine neue Methode um klimafreundliche Elektrizität zu gewinnen: ein superschwarzes Material mit einer besonderen Beschichtung, das Sonnenlicht einfangen, in Wärme und anschließend in Elektrizität umwandeln kann. Wegen einer Ressourcen-schonender Produktion wäre diese Materialbeschichtung sogar ein klimafreundlicherer Lösungsansatz als Solarzellen. 

Was ist ein superschwarzes Material und wie funktioniert es? 

Schwarz ist keine Farbe, sondern eher die Abwesenheit davon: ein superschwarzes Material absorbiert 99,9% der Sonnenstrahlen, die auf seine Oberfläche auftreffen. Da kein Licht zurück in unser Auge reflektiert wird, sehen wir schwarz. Hinzu kommt, dass die absorbierten Sonnenstrahlen das superschwarze Material extrem erhitzen. Diese Wärme wird jedoch nach und nach an die Umgebung abgegeben. Hier kommt  Hameedas besondere Beschichtung ins Spiel: durch diese staut sich die Wärme im Material anstatt dass sie an die Umgebung abgegeben wird. So können bis zu 1000 Grad Celsius erreicht werden. Mit dieser extremen Hitze kann Wasser in Wasserdampf umgewandelt werden, der eine Turbine antreibt. Schlussendlich erzeugt die Turbine den Strom. Dies erklärt Hameeda in einem kurzen Video, das sie für den “3 Minute Thesis”- Wettbewerb eingereicht hat, der von der Studentenvereinigung LuxDoc in Luxemburg organisiert wurde.

Könnte ich mit meinem schwarzen Auto Strom erzeugen?  

Schwarze Autos sind generell nicht schwarz genug, um Strom zu erzeugen. Sie absorbieren zu wenig Sonnenstrahlen und erreichen nicht die nötige Wärme. Um Strom erzeugen zu können, bräuchte man eine Temperatur von über 500 Grad Celsius. Nur gut, dass Autos dann doch nicht so warm werden, auch wenn es sich manchmal so anfühlt. 

 

Autor: Lucie Zeches
Editor: Michèle Weber

Infobox

Wieso ist schwarz keine Farbe?

Ein Objekt erscheint für uns schwarz, wenn das Licht, das auf seine Oberfläche trifft, nur sehr wenig zurück in unser Auge reflektiert wird. Weiße Objekte hingegen reflektieren alle Lichtstrahlen. Ein superschwarzes Material absorbiert 99,9% aller Lichtstrahlen und gilt als das schwärzeste Schwarz. Es besteht aus Kohlenstoffnanoröhren, die hundert Mal kleiner sind als ein einzelnes Haar. Diese sind so organisiert, dass alle Lichtstrahlen, die darauf treffen im Inneren der Struktur eingefangen werden und kein Licht nach außen reflektiert wird. 

Über den ''3-Minute-Thesis'' Wettbewerb

Der 3MT®-Wettbewerb (Three Minute Thesis) feiert die spannende Forschung von Doktoranden. 3MT wurde von der University of Queensland (UQ) entwickelt und fördert akademischen, Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten der Studenten. Der Wettbewerb unterstützt ihre Fähigkeit, ihre Forschung in drei Minuten in einer Sprache, die für ein nicht spezialisiertes Publikum geeignet ist, effektiv zu erklären.

Mehr Infos auf der Internetseite von LuxDoc , der Studentenvereinigung, die den Wettbewerb in Luxemburg 2020 organisiert hat.

Auch interessant

Nachhaltige Herstellung Wasserstoff mit Hilfe der Sonne erzeugen

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft, benötigt aber selbst viel Energie bei der Herstellung. Eine neue, welt...

Overshoot Day 100 % erneierbar Energien zu Lëtzebuerg: Wier dat méiglech? A wa jo, wéi séier?

Momentan ginn zu Lëtzebuerg deenen aktuellen Zuelen no 9 % vum Stroum aus erneierbaren Energië produzéiert. Wier et méig...

FNR
Researchers‘ Days 2018 Haben unsere Eltern irgendwann den ganzen Strom verbraucht?

Die weltweiten Bestände an Kohle, Gas und Öl sind begrenzt, die der Sonne nicht. Mit letzterem befasst sich Phillip Dale...

Auch in dieser Rubrik

Öffentlicher Transport Das Auto stehenlassen: Worauf es ankommt, damit Menschen auf Bus und Bahn umsteigen

Was müssen Bus und Bahn bieten, damit Luxemburgs Fahrgäste den öffentlichen Nahverkehr regelmäßig nutzen? Dieser Frage geht eine neue Studie nach und liefert Verkehrsbetrieben und Politik Impulse.

Feldhamster
Artensterben Biodiversität: 2-mal mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht als bisher angenommen

Nicht eine, sondern zwei Millionen Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Das haben Forscher des Nationalmuseums für Naturgeschichte jetzt herausgefunden. Wir haben nachgefragt, was das bedeutet...

Auf dem Weg zur Dekarbonisierung Klimawandel stoppen: Wie können wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern?

Wie hoch ist unser CO2-Fußabdruck? Was ist in unserem Alltag wirklich schlecht fürs Klima? Und vor allem: bringen unsere Bemühungen noch etwas? Wir haben mit einer Expertin gesprochen.

Forschung im Weinbau Wie der Weinbau in Luxemburg sich dem Klimawandel anpasst

Mittlerweile hat der Klimawandel nicht mehr nur positive Auswirkungen auf den Weinbau. Wissenschaftler am LIST und dem IVV erforschen diverse Anpassungsmaßnahmen.