Chemie/Physik
Ein großes Kristall statt tausend kleine: Neue Erkenntnisse in der Solarforschung
Forscher der Uni Luxemburg haben nachgewiesen, dass weitverbreitete Annahmen über die chemischen Prozesse bei Solarzellen unzutreffend sind.> Ganzen Artikel lesen
Vom Radsport ins Chemielabor: Pit Losch auf der Suche nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen
Die Endlichkeit fossiler Brennstoffe zwingt uns zur Suche nach Alternativen. Für den Forscher Pit Losch spielen Zeolithe dabei eine wichtige Rolle.> Ganzen Artikel lesen
Scientist Medal: Bianca Rita Pistillo from LIST rewarded for her outstanding conducting polymer research
It is one of the most prestigious awards in the worldwide advanced materials community that the young LIST researcher receives today.> Ganzen Artikel lesen
Natur/Biologie
Von der Forschungsidee zum Medikament: Am LIH werden abwehranregende Wirkstoffe gegen Krebs entwickelt
Innovative Moleküle, die von körpereigenen Immunstoffen abgeleitet erzeugt wurden, können sich selektiv an Krebszellen binden und deren Zerstörung veranlass...> Ganzen Artikel lesen
Studienteilnehmer gesucht: Zusammenhänge zwischen Körperwahrnehmung und chronischem Stress
Im Rahmen des Projekts «INSTRESS» werden psychologische und biologische Faktoren untersucht, die mit körperlichen Symptomen bei Stress zusammenhängen.> Ganzen Artikel lesen
Citizen Science mit Trichter und Messbecher: Schüler helfen Hydrologen bei der Untersuchung des Niederschlags
Niederschläge flächendeckend zu analysieren ist sehr mühsam. Unterstützt wird das LIST nun durch Schüler, die der Wissenschaft so wertvolle Daten liefern.> Ganzen Artikel lesen
Geistes- und Sozialwissenschaften
Shakespeare in Zeiten der Restauration: Wie die Änderung politischer Verhältnisse den Umgang mit den Werken des Dramatikers beeinflusst hat
Als einer der bedeutendsten Dichter überhaupt beschäftigt William Shakespeare Wissenschaftler weltweit. Einer davon ist der Luxemburger Claude Fretz.> Ganzen Artikel lesen
"LALA": Ein praktisch und wissenschaftlich erprobtes Leseförderprogramm für Vorschulen
Lernschwierigkeiten bei Kindern vorbeugen und ihnen so bessere Startchancen für die Schullaufbahn geben: Forscher der Universität Luxemburg haben ein wissen...> Ganzen Artikel lesen
Schrift formt Umwelt: Wie unsere Sprache die Wahrnehmung beeinflusst
Der Himmel ist blau und eine Kuh größer als ein Regenwurm. Das würde keiner von uns in Frage stellen. Doch sehen das andere Menschen zwangsläufig auch so?> Ganzen Artikel lesen
Technologie
Mit „Kniwwelino“ lernen schon Grundschulkinder programmieren
Die Forscherin Valérie Maquil vom LIST ermöglicht eine außerschulische »Informatikausbildung«.> Ganzen Artikel lesen
Autonomes Fahren: Intel und SnT kooperieren, um selbstfahrende Autos sicherer zu machen
Je komplexer autonome Fahrzeuge sind, desto größer die Gefahr von Hackerangriffen. Forscher arbeiten an einem System, das Angriffe automatisch neutralisiert.> Ganzen Artikel lesen
App statt Besuch beim Therapeuten: Wie digitale Technologien das Gesundheitswesen verändern
Früher kam die Diagnose vom Arzt, heute immer häufiger von den digitalen Helfern, die wir mit uns rumtragen. Das erleichtert vieles, birgt aber auch Risiken.> Ganzen Artikel lesen
Atelier de cuisine vegan « la santé à table »
Et si nous faisions de nos repas des capsules de santé à prendre tous les jours ? Venez avec nous préparer et dégust...PhD Defense: Unraveling the complex genetics of neurological disorders
PhD Supervisor: KRÜGER RejkoSpeaker: BOBBILI Dheeraj
Mr Science
Contenu op LëtzebuergeschMr Science - Kuck hannendrun
All d'Videoen, Experimenter a wëssenschaftlech Erkläerunge vum Mr Science.
Trockeneisexperimente - Schaumsäule aus Wasser mit Spühlmittel
Wasser, Spülmittel, Trockeneis: Es brodelt und bildet sich ein Turm aus Seifenblasen der sich stetig über den Becher...
Forschungsakteure
Wie Forschung Unternehmen helfen kann
Alles andere als graue Theorie: Informatiker der Uni Luxemburg forschen für Unternehmen aus der freien Wirtschaft.Alle Akteure sehen
Organisationen und Museen
Projets Interactifs Scientifiques a.s.b.l.
Wissenschaft in Luxemburg ist jung und dynamisch – so wie PINS: Der im Jahr 2009 gegründAlle Akteure sehen