
Zyklus: 3 - 4
Dauer: 20 Minuten
Ablauf
Um Dich mit dem Ablauf und dem Material vertraut zu machen, ist es wichtig, dass Du das Experiment im Vorfeld einmal durchführst.
Möchtest Du die SchülerInnen das Experiment dokumentieren lassen? Am Ende dieses Artikels (über der Infobox) findest Du ein Forschertagebuch (zwei A4-Seiten), welches deine SchülerInnen hierfür nutzen können.
Schritt 1: Stellt eine Frage und formuliert Hypothesen
Die Frage, die ihr euch in dieser Einheit stellt, lautet:
Wie reagiert unser Körper auf Anstrengung?
Können die SchülerInnen beschreiben, wie sie sich nach dem Sport fühlen? Ihnen fällt vielleicht ein, dass sie sich müde, aber glücklich fühlen. Vielleicht denken sie sich auch dran, dass sie verschwitzt sind, ihr Gesicht rot erscheint und sie außer Atem sind. Nun kann man sich dann der eigentlichen Frage widmen: Wie reagiert unser Körper auf Anstrengung?
Was passiert mit unserem Körper, wenn wir einer körperlichen anstrengenden Tätigkeit, wie zum Beispiel Sport nachgehen? Was bedeutet es eigentlich „sich körperlich anzustrengen“? Was verändert sich im Körper, wenn er sich vom Ruhezustand in einen aktiveren Zustand begibt? Hier kommt die Klasse bestimmt auf den Gebrauch von Muskeln zu sprechen. Beim Laufen werden viele Muskeln mehr beansprucht als beim Sitzen. Führe die die Klasse zur Frage hin, was Muskeln zum Arbeiten brauchen. Die SchülerInnen wissen vielleicht schon, dass den Muskeln Sauerstoff zugeführt werden muss, damit sie sich bewegen können. Wo kommt nun der Sauerstoff her? Klar, der kommt aus der Luft, die wir einatmen.
Und wie wird der Sauerstoff den Muskeln zugeführt? Vielleicht wissen sie schon, dass das Herz hier große Rolle spielt.
Die SchülerInnen sollen zuerst einmal schätzen wie oft sie in einer Minute ein und ausatmen und wie oft ihr Herz in einer Minute schlägt. Die Schätzungen können sie im Forschertagebuch notieren.
Schritt 2a: Führt das Experiment durch
Um herauszufinden, wie sich unsere Atmung und unser Herzschlag sich bei körperlicher Anstrengung verändert, kann jetzt jeder Schüler seine Atmung und seinen Puls messen.
Experiment: Atmung messen
- Die SchülerInnen sollen ihre Atmung im Ruhezustand messen. Dabei sollen sie einfach zählen, wie oft sie in einer Minute ein- und ausatmen, und das Ergebnis ins Forschertagebuch notieren. Die SchülerInnen werden feststellen, dass es Unterschiede zwischen ihnen gibt.
- Nun sollen die SchülerInnen 20 schnelle Kniebeugen machen.
- Unmittelbar nach der Anstrengung sollen die SchülerInnen noch einmal mal während einer Minute die Atmung messen und das Ergebnis ins Forschertagebuch notieren.
Schritt 3a: Beobachtet was passiert
Die SchülerInnen werden feststellen, dass sie nach der Anstrengung öfter ein- und ausatmen als im Ruhezustand.
Nach der diesem ersten Experiment kann die Klasse sich nun die Frage stellen, wie der Sauerstoff eigentlich zu den Muskeln gelangt. Der Blutkreislauf spielt hier eine große Rolle. Das Herz pumpt das Blut durch die Blutbahnen, bzw. Adern (Arterien und Venen). Beim ersten Verlassen des Herzens wird das Blut durch die Lungen geleitet. Hierbei wird ihm Sauerstoff zugeführt. Erst danach gelangt es zu den einzelnen Muskeln. Das Herz wird bei Anstrengung schneller schlagen als im Ruhezustand. Was denken die SchülerInnen? Um wie viel schneller wird es schlagen?
Schritt 2 b): Führt das Experiment durch
Experiment: Puls messen
- Die SchülerInnen sollen nun ihren Puls im Ruhezustand messen. Dabei drücken sie Zeige- und Mittelfinger leicht gegen den Halsbereich unterhalb des Kiefergelenks. Nun sollten sie eine leichte Pulsation spüren. Falls dies nicht sofort der Fall ist, sollten sie an verschiedenen Stellen im Halsbereich tasten, bis sie die richtige Stelle auffindbar gemacht haben. Eine Pulsation entspricht einem Herzschlag.
- Sie sollen während einer Minute zählen, wie oft ihr Herz schlägt und das Ergebnis ins Forschertagebuch notieren.
- Nun sollen die SchülerInnen während einer Minute zügig die Hampelmann-Übung machen.
- Unmittelbar nach der Anstrengung sollen die SchülerInnen während einer Minute den Puls messen und das Ergebnis wieder ins Forschertagebuch notieren.
Schritt 3 b: Beobachtet was passiert
Die SchülerInnen werden feststellen, dass ihr Puls nach der Anstrengung öfter schlägt.
Hier gibt es auch Unterschiede zwischen den Schülern. Größe, Körpergewicht und regelmäßige sportliche Aktivitäten können Faktoren für diese Unterschiede sein.
Im Ruhezustand |
____ Atmungen / Minute |
____ Pulschläge / Minute |
|
____ Atmungen / Minute |
____ Pulschläge / Minute |
Schritt 4: Erklärt das Ergebnis
Der Körper benötigt durchgehend Sauerstoff, um alle Funktionen zu erhalten. In den Zellen wird Sauerstoff benötigt, um Energie zu erzeugen. Auch Muskelzellen benötigen für die Bewegung Sauerstoff. Je stärker sich die Muskeln bewegen, desto mehr Sauerstoff wird benötigt. Durch vermehrtes Ein- und Ausatmen kann eine größere Menge Sauerstoff über die Lunge ins Blut und so in den Körper gelangen. Diese größere Menge Sauerstoff wird durch eine Beschleunigung des Blutflusses zu den Zellen gebracht. Eine Beschleunigung des Blutflusses wird durch einen schnelleren Herzschlag erreicht. In anderen Worten: Bei Anstrengung erhöht sich die Atemfrequenz und die Pulsfrequenz.
Eine detailliertere Erklärung und weitere Infos findest Du in der Infobox.
Ein gutes Video, das den Herz-Kreislauf einfach erklärt, findest Du hier:
KIT for Kids: Wie funktioniert das Herz? - YouTube (0:00-3:00)
Anmerkung: Du musst als LehrerIn nicht alle Antworten und Erklärungen bereits kennen. Es geht in dieser Rubrik „Ideen für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule“ vielmehr darum den SchülerInnen die wissenschaftliche Methode (Frage – Hypothese – Experiment – Beobachtung/Fazit) näher zu bringen, damit sie lernen diese selbstständig anzuwenden. Ihr könnt die Antwort(en)/Erklärung(en) in einem weiteren Schritt gemeinsam in Büchern, im Internet oder durch Experten-Befragung erarbeiten.
Oft werfen das Experiment und die Beobachtung (Schritt 2 & 3) neue Fragen auf. Nimm Dir die Zeit auf diese Fragen einzugehen und Schritt 2 und 3 mit Hinblick auf die neugewonnenen Erkenntnisse und mit anderen Variablen zu wiederholen.
Autoren: Olivier Rodesch (script), Marianne Schummer (script), Insa Gülzow (ScienceRelations)
Redaktion: Michèle Weber (FNR)
Konzept: Jean-Paul Bertemes (FNR), Michelle Weber (FNR); Joseph Rodesch (FNR), Yves Lahur (script)
Lade Dir diese Experimentbeschreibung als vollständigen Unterrichtsentwurf oder in Kurzfassung (ohne erweiterte Experimente, Ausflugsziele, und weitere zusätzliche Infos) als PDF Datei herunter.

Die Ausarbeitung dieser Rubrik wurde von science.lu in Kooperation mit dem Script (Service de Coordination de la Recherche et de l´Innovation pédagogiques et technologiques) durchgeführt.