(C) Science News, Science Club

Was ist Biodiversität?

Hinter der Bezeichnung Biodiversität stehen 3 verschiedene Aspekte biologischer Vielfalt:

  • die Diversität von Ökosystemen und von Lebensräumen
  • die Artenvielfalt
  • die Vielfalt der genetischen Informationen, die in den Arten enthalten sind.

Wie viele Arten gibt es?

Wir wissen nicht, wie viele Arten es genau auf unserer Erde gibt. Bis heute wurden 1,75 Millionen Arten* von den Wissenschaftlern beschrieben. Insgesamt gibt es schätzungsweise zwischen 10 Millionen und 100 Millionen verschiedene Arten auf unserer Erde.

Massenaussterben

96 – 98 % aller Arten, die es jemals auf unserer Erde gegeben hat, sind zum heutigen Zeitpunkt ausgestorben. In der Geschichte unserer Erde kam es einige Male zu einem Massenaussterben: beispielsweise jenes, bei dem unter anderem die Dinosaurier verschwunden sind. Das Massensterben, das wir momentan feststellen, wird vom Menschen verursacht. In den letzten 100 Jahren hat der Mensch extrem stark in die Natur eingegriffen und dadurch das Aussterben zahlreicher Arten verursacht. Pro Tag sterben mehr als 100 Arten aus.

Schutz der Biodiversität

Warum ist die Biodiversität so wichtig? Das Wissen über die verschiedenen Arten ist immer noch äußerst gering, vieles wurde noch nicht entdeckt und erforscht. Auch der Nutzen für die Menschen wurde noch lange nicht vollständig  erforscht: beispielsweise in Form von Nahrungsmitteln und Medizin. Jede Art hat ihre Rolle im Ökosystem, und wenn eine Art ausstirbt, kann im schlimmsten Fall das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht geraten. Es ist also äußerst wichtig, dass die Biodiversität auf unserem Planeten geschützt wird und erhalten bleibt.

*Stand 2007

Dieser Artikel erschien im Science News 01/2007.

Infobox

Das Magazin Science News

 

Dieser Artikel erschien im Science News. Science News ist ein Magazin für junge Leute von 11-18 Jahren und erscheint 5 Mal pro Jahr.

 

 

Auch interessant

Bloomin‘ Algae App So können Bürger helfen, Blaualgen in Luxemburgs Gewässern zu überwachen

Mit der Smartphone-App Bloomin‘ Algae kann jeder in Luxemburg Wissenschaftlern am LIST helfen, Cyanobakterien frühzeitig...

Fort mam Onkraut Wéi eng Alternative ginn et eigentlech fir Glyphosat?

Zanter iwwert engem Joer ass Glyphosat zu Lëtzebuerg verbueden. Mee wat sinn d’Alternativen, fir hautdesdaags Onkraut ze...

FNR
SnT Partnership Day Bewährte Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung

Das SnT der Uni Luxemburg gehört inzwischen zu den weltweit bedeutendsten Forschungszentren für Software-Entwicklung. Ei...

SnT

Auch in dieser Rubrik

Science Check Was sind die Vor- und Nachteile der Sommerzeit?

Zweimal im Jahr die Zeit umzustellen, soll (anscheinend?) Energie sparen, aber negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Was die Wissenschaft dazu sagt.

FNR
Künstliche Intelligenz Der EU AI Act: Motor oder Bremse für Forschung und Innovation?

Das erste Gesetz weltweit zur Regulierung Künstlicher Intelligenz ist gestimmt: der EU AI Act der Europäischen Union. Drei wissenschaftliche Experten erläutern, was sie von dem Regelwerk halten.

29. Februar
Kalendergeschichten Wie ist eigentlich unser Kalender entstanden?

Den 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre – in den Schaltjahren. Doch warum ist das so und wie sind unsere Vorfahren draufgekommen?

FNR